Radtour 14
Länge: 37,7 km
Dauer: 2:54 h für Bio-Biker, 2:30 h für E-Biker
Höhenunterschied: 320 m bergauf und bergab
Beschreibung:
Reihenfolge der Hütten (rot) und weiterer Sehenswürdigkeiten (kursiv gedruckt) mit Angabe der POIs-Nummern:
- Schutzhütte im Sauerbusch
- (4) Ehem. Sandgrube & Deponie Langebrück
- (18) Langebrücker Saugarten
- Ochsenkopfhütte (auch mietbar für 24 Std. beim Forstamt Dresden-Klotzsche)
- (2) Dachsenberg
- (26) Naturdenkmal „Kiefer Dresdner Heide“
- (38) Schutzhütte am Stausee des Haarweidenbaches
- Schutzhütte an der Kreuzung Nachtflügel/Alter Nachtflügel
- (1) Bühlauer Waldgärten
- Schutzhütte an der Kreuzung HG-Weg/Alte 8
- (5) Rast und Grillplatz im Forstcamp Dresdner Heide (mietbar bei der Revierförsterei Bühlau)
- Schutzhütte an der Kreuzung/HG-Weg/Alte 2
- (3) Schutzhütte am Dresdner Saugarten
- (30) Platz der jährlichen Wertholzversteigerung
- (29) Schutzhütte Pfeilhaus (auch mietbar für 24 Std. beim Forstamt Dresden-Klotzsche)
- (12) Schutzhütte am Königsplatz
- (21) Schutzhütte Ludensruh
- (23) Meschwitzruhe
- (31) Schutzhütte am Prießnitz-Wasserfall
- (11) Kannenhenkelbrücke, Kannenhenkel, Prießnitz
Zum Besuch von Ludensruh sollten die Fahrräder am Prießnitz-Hangweg abgestellt werden. Die Hütte ist auf einem 90 m langen Fußweg zu erreichen, davon 35 m steiler Anstieg (Rutschgefahr).